top of page
AutorenbildSabine Knoll

Hochsensitiv - ahaaa!

Aktualisiert: 1. Juli 2021




Ich war ein introvertiertes Kind. Manche dachten, ich könnte nicht sprechen, obwohl ich bei vertrauten Menschen durchaus sprudeln konnte. In meiner Schulzeit hielten mich Klassenkolleginnen für arrogant, bis sie mich besser kannten. Ich war immer eine gute Schülerin, fleißig und gewissenhaft. Heute weiß ich, das sind HSP-Eigenschaften.


HSP (Hochsensible/Hochsensitive Personen) nehmen über ihre Sinne (und Übersinne) mehr wahr als der Großteil der Menschen. Sie empfinden tiefer, verarbeiten Eindrücke detaillierter, sind die Perfektionist(inn)en und Anwälte der Schwachen, Hilfsbedürftigen. Sie haben ein ethisch tiefes Empfinden, spüren viel von anderen, Stimmungen und Raumenergien können sie intensiver fühlen als viele andere Menschen.


Es stimmt, ich habe ein Sensorium für dicke Luft und empfange Gedanken von anderen oft telepathisch. Ich war schon als Kind und Jugendliche ein Medium für außersinnliche Erfahrungen. Als Kind in der Nacht um die Decke zu fliegen und übers Hausdach hinaus, war für mich völlig normal, obwohl ich von Astralreisen damals noch keine Ahnung hatte. Ich konnte Pendeln und mit Geistwesen kommunizieren, bis ich Angst davor bekam und es eine Weile wieder sein ließ. Viele Hochsensitive sind übersinnlich veranlagt, aber nicht alle HSP sind medial oder leben diese Veranlagung.


Unsere Interviewpartner/-innen beschreiben ihre Hochsensitivität so:


Absolut starke Sinneseindrücke in allen Bereichen. Ich sehe Kleinigkeiten, Besonderheiten. Wenn ich das sage, merke ich, dass die anderen es nicht sehen. Ich denke viel nach – als Kind soll ich gesagt haben: Warum heißt es nicht vordenken? – Bei mir ist viel Vordenken – bevor ich etwas sage, sind viele Schritte im Kopf schon abgehandelt – und viel Nachdenken auch.“


Die Wahrnehmung von Vielschichtigkeit, von mehreren Ebenen und Perspektiven. Es gibt auch viele Phasen, in denen ich nur mit mir bin. In meinem Elternhaus habe ich deshalb oft gehört: Du ziehst dich so zurück, das ist gefährlich, du bist ein Eigenbrötler. Kommunikation ist manchmal für mich anstrengend – so verstanden zu werden, wie ich es gemeint habe.“


Ich habe das Gefühl gehabt, in der falschen Zeit geboren zu sein und mit dem, wie die Welt gerade ist, gar nicht zurande zu kommen, weil die Welt so brutal ist und rau. Und ich halte Lärm ganz schlecht aus. Ich war zum Beispiel nur zwei Mal in einer Diskothek. Die Vibrationen sind mir zu viel. Auch im Café ist es mir zu viel, Musik und Stimmen.“


Ich vertrage zu viele Menschen nicht. Auch wenn die Beleuchtung überhandnimmt, wie in einem Einkaufszentrum, das ist unerträglich.“


Den Begriff „Highly Sensitive Person (HSP)“ prägte 1996 die amerikanische Psychologin und Psychotherapeutin Elaine N. Aron in ihrem Buch „The Highly Sensitive Person – How To Thrive When the World Overwhelms You“ (Titel der deutschen Ausgabe: „Sind Sie hochsensibel? Wie Sie Ihre Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen“). Gemeinsam mit ihrem Mann Arthur Aron erforscht sie intensiv seit 1991 diese Veranlagung unter anderem mithilfe der Magnetresonanztomografie, die Vorgänge im Gehirn sichtbar macht. Diese Forschungen ergaben: 15 bis 20 Prozent der Menschen (und Tiere) sind – unabhängig von ihrer Kultur und ihrem Geschlecht – offener für Reize, haben also eine geringere Reizschwelle, filtern weniger Eindrücke aus. Der Thalamus, der größte Teil des Zwischenhirns, stuft bei HSP mehr Reize als wichtig ein, es handelt sich also tatsächlich um ein Phänomen des Nervensystems.


Elaine N. Aron nennt in ihren neueren Arbeiten vier Indikatoren, die bei HSP zusammentreffen, und beschreibt sie mit der Abkürzung DOES: Depth of Processing (Verarbeitungstiefe), Overarousability (Übererregbarkeit), Emotional Intensity (Emotionale Intensität) und Sensory Sensibility (Sinnessensibilität). Die Sensibilität der fünf Sinne und Empfindungen aus dem Körper ist für Aron nicht die Kerncharakteristik von Hochsensitivität, sondern die sensitive Reizverarbeitung. Sie stellte fest, dass HSP Gedanken und Gefühle intensiver und vernetzter verarbeiten als Nicht-HSP und dadurch auch sehr intuitiv veranlagt sind. HSP lösen komplexe Wahrnehmungsaufgaben leichter aufgrund ihrer schnellen Auffassungsgabe. Sie sinnieren oft tiefgründig über Gott und die Welt und sind auch häufig spirituelle Menschen.


Die Sinnesinformationen, Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen sind bei HSP sehr ausgeprägt. Sie empfangen eine Vielzahl an körperlichen, geistigen, emotionalen und seelischen Eindrücken.


Auf Deutsch wird die Bezeichnung HSP sowohl als Hochsensible Person als auch als Hochsensitive Person übersetzt. Nachdem es um die Reizoffenheit der Sinne geht und sich der Begriff von „high sensory processing sensitivity“ ableitet, der menschlichen Sensitivität für sensorische Verarbeitungsprozesse, finde ich die Übersetzung „hochsensitiv“ passender. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die „Senses“, die Sinne, nicht das „Sensibelchen“, das manchmal mitschwingt.


Deutsche Autorinnen differenzieren in letzter Zeit gerne und verstehen unter Hochsensibilität die Empfindlichkeit der fünf Sinne, unter Hochsensitivität die Empfänglichkeit der Übersinne (Empathie, Intuition, Fühligkeit für Energien, bis zu medialen Wahrnehmungen). Eine Unterscheidung, die Elaine N. Aron selbst nicht getroffen hat. Auch die Verquickung mit dem Thema Hochbegabung stammt nicht von ihr. Nichtsdestotrotz können Hochsensitive in manchen Bereichen überdurchschnittlich begabt sein. Es geht dabei nicht um einen besonders hohen IQ, sondern häufig um emotionale und soziale Intelligenz oder kreative Begabungen.


Auch unsere freiberuflichen Interviewpartner/-innen haben derartige Gaben:


Ich sehe viel und kann es auch ausdrücken – mit Reden und künstlerisch. Die Kunst ist ein Ventil, Philosophisches und Poetisches wird ebenfalls darin ausgedrückt. Zwischenmenschlich, in der Familie, bin ich die Harmonisiererin. In Gremien kann ich etwas auf den Punkt bringen und vertiefen.“


Ich sehe Bilder, wenn ich Kleider entwerfe. Die Menschen erzählen mir. Sie sprechen nie von Kleidern, sondern von Lebensumständen. Ich höre zu. Und ich brauche dann nur die Kleider aufzuzeichnen. Wenn ich eine Kollektion entwerfen will, dann stelle ich mir mich als Gefäß vor und ,pluff‘ – da ist sie.“


Ich kann die Gedanken und Emotionen von anderen auf- und wahrnehmen und Ereignisse bei anderen vorhersehen. Es ist, als würde ich in den anderen Körper hineinsteigen.“


Ich stamme aus einer Druidenfamilie. Bei uns war immer alles sehr mystisch. Das habe ich von meinen Großeltern mitgekriegt. Die ganze Familie beschäftigte sich seit 300 Jahren mit diesen Sachen, mit Heilen und Handauflegen. Ich habe das schon als Kind gemacht. Das Handauflegen bis heute.“


Auch Birgit Trappmann-Korr, eine deutsche Sozialpsychologin, stellt in ihrer Arbeit mit HSP häufig ein Zusammentreffen von Hochsensitivität und Hochbegabung fest und schätzt, dass etwa 10 Prozent der Bevölkerung hochbegabte HSP sind. Hochbegabte zeigen ebenfalls eine hohe Erregbarkeit, sowohl intellektuell (sie machen sich früh Gedanken über Ethik, Moral, Spiritualität etc.) als auch kreativ (sie sind sehr fantasiebegabt, imaginativ, visionär), emotional (sie sind sensibel, empathisch, mitfühlend), psychomotorisch (sie haben das Bedürfnis, zu handeln, sind sehr energetisch und aktiv) und sensorisch (sie nehmen Gesehenes, Gehörtes, Gerüche, Geschmack, Gefühle und Berührungen intensiver wahr).


Birgit Trappmann-Korr macht Hochbegabung nicht an den klassischen IQ-Tests fest, bei denen HSP durch ihre Übererregtheit unter Leistungs- und Zeitdruck häufig schlechter als erwartet abschneiden. Bei diesen Tests wird Intelligenz an kognitiven Fähigkeiten festgemacht, zum Beispiel Verstehen, Wissen, Logik, Sprache und Problemlösung. Unter Hochbegabung versteht man jedoch eine überdurchschnittliche Begabung in einem Bereich, ein besonderes Talent. Das kann im kreativen, aber auch im sportlichen Bereich etc. sein. Auch andere Arten der Intelligenz, wie soziale und emotionale Intelligenz oder eine ausgeprägte Intuition, zählen dazu.


Eine Form der Hochbegabung weisen auch die sogenannten Scanner auf. Sie sind vielseitig interessiert und begabt, häufig Multitalente mit „unstetem Lebenslauf“, da sie sich schwer entscheiden können, welchem ihrer Talente sie ausschließlich folgen wollen. So leben sie meist mit mehreren Standbeinen und probieren vieles aus. Sie sind nichts für Routineaufgaben und sind sie gerade der Meinung, sie müssten sich spezialisieren und dafür einige Türen schließen, gehen wieder neue auf. Ich kenne das gut aus meinem Leben und schätze die Vielfalt mittlerweile als eine wertvolle Qualität. Um mich mit der Flut der Ideen, die förmlich aus mir heraussprudeln, nicht zu überfordern und zu stressen, habe ich mir mittlerweile selbst die Erlaubnis gegeben, nicht alle Ideen auch immer umsetzen zu müssen.


(...)


Aus dem Buch "Vom Arbeiten und Leben - Drei Hochsensitive erzählen" von Sabine Knoll, Manuela Mätzener und Marion Ziegelwanger - siehe auch Buchtipps


394 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page